Bioanalytik-Münster News


"Wir suchen die Nadeln im Heuhaufen"

Wissenschaftler entwickeln neues nanomedizinisches Verfahren, um Krebszellen im Blut nachzuweisen

30.10.2015
Eine große Sorge vieler Krebspatienten ist die mögliche Metastasenbildung – die "Streuung" des Tumors.


Parlamentarier besuchen Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster

Unterstützung für zukünftige Investoren

11.09.2015
Die Dienstorte sind Berlin und Straßburg


Innere Welten

Wissenschaftler des Exzellenzclusters "Cells in Motion“ laden zu Ausstellung ein - Feierliche Eröffnung am 26. August

20.08.2015
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters "Cells in Motion" (CiM) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) sind den Zellen auf der Spur, die sich durch den Organismus bewegen und ihre Gestalt verändern


NRW-Staatssekretär im Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster

Unterstützung durch Kontakte zugesagt

15.07.2015
Das Land Nordrhein-Westfalen hat bereits viele Millionen Euro in die Forschung und Infrastruktur am Nanotechnologiestandort Münster investiert


Nanomaterialien sicher und schnell in die medizinische Anwendung bringen

Eine Million Euro für Nanosicherheit: Münsteraner Forscherinnen und Forscher erhalten EU-Förderung

02.07.2015
Münster wird immer mehr zu einem führenden europäischen Standort für Nanosicherheit


Ehre für Nanowissenschaftler

Prof. Dr. Harald Fuchs erhält Ehrenprofessur an chinesischer Universität

17.06.2015
Prof. Dr. Harald Fuchs, Direktor des Physikalischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und wissenschaftlicher Leiter des münsterschen "Center for NanoTechnology" (CeNTech), hat eine Ehrenprofessur an der Nanjing-Tech-Universität in Nanjing (China) erhalten


Münster mit starker Präsenz beim EuroNanoForum2015 in Riga

12.06.2015
Die europäischen Nanoakteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treffen sich zur Zeit in Riga beim EuroNanoForum2015 und Münster, vertreten durch das CeNTech und das Nano-Bioanalytik-Zentrum mitten unter den 1000 Teilnehmern


Gummi aus Löwenzahn

Wissenschaftler identifizieren Schlüsselkomponenten der Kautschuk-Entstehung

28.04.2015
Löwenzahn ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, aus der sich ein begehrtes Produkt gewinnen lässt: Kautschuk


Wissenschaftliches Talent honoriert

Besondere Auszeichnungen für „Jugend forscht“-Preisträger

20.04.2015
Sophie Atzpodien, Zehntklässlerin am Gymnasium St. Mauritz, hat in diesem Jahr den Sonderpreis des Center for Nanotechnology Münster (CeNTech) erhalten


Blick ins Herz

Von der Grundlagenforschung bis in die Klinik

06.03.2015
Wie lässt sich mit modernen Bildgebungstechnologien ein Herzinfarktrisiko abschätzen?